Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Waldenbuch/Steinenbronn findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Waldenbuch/Steinenbronn findest du hier .
Delegierte aller 8 Ortsgruppen des DLRG Bezirks Glems-Schönbuch, inklusive unserer Ortsgruppe, beschlossen am Sonntag bei einer außerordentlichen Bezirkstagung die Gründung einer Gesellschaft für Badeaufsicht zur Sicherung der Bäderlandschaft im Kreis Böblingen. Diese soll helfen, die Bäder im Umkreis mit Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern zur Badeaufsicht zu versorgen. Ziel ist die langfristige Absicherung der Wasserflächen im Landkreis sowie die Qualitätssicherung der Badeaufsicht in unseren Bädern.
Im vergangenen Jahr kam es in einigen Bädern im Kreis Böblingen aufgrund von Personalmangel vermehrt zu reduzierten Öffnungszeiten und zeitweisen Bäderschließungen. Diese Entwicklung hatte sich bereits über längere Zeit angebahnt und ist auch in anderen Landkreisen in ganz Deutschland wahrzunehmen. Gerade in den Sommermonaten sind unsere ehrenamtlichen Rettungsschwimmer zur Verstärkung des hauptamtlichen Bäderpersonals in acht von neun Freibädern im Kreis aktiv. Dieses große Engagement stößt bei dem immer weiter steigenden Bedarf jedoch an seine Leistungsgrenze.
Daher ist dringendes Handeln geboten: Der Erhalt unserer Bäderlandschaft – sowohl der Hallen- als auch der Freibäder – hat für uns als DLRG oberste Priorität. Ohne Zugang zu Schwimmbädern können unsere Kinder nicht mehr Schwimmen lernen und die Ertrinkungszahlen steigen.
Wir als DLRG stehen für Sicherheit am und im Wasser. Daher sehen wir uns auch in der Verantwortung, die Betreiber der Bäder bei der Aufrechterhaltung der Wasseraufsicht zu unterstützen. Aus diesem Grund entstand der Plan zur Gründung eines Unternehmens, welches die Lücken der Badeaufsicht in den Schwimmbädern im Landkreis schließen soll. Die Firma soll dabei die Arbeit der DLRG überall dort mit hauptamtlichen Kräften fortsetzen, wo das Ehrenamt an seine Grenzen stößt. Der erwirtschaftete Gewinn soll vollständig in die gemeinnützige Arbeit der DLRG zurückfließen und so zur Stärkung der Vereinstätigkeit beitragen.
Nach monatelanger Vorbereitung wurde das Projekt nun bei der Bezirkstagung durch den Bezirksvorsitzenden Tobias Maier ausführlich vorgestellt. Anschließend folgte eine sehr bereichernde Frage- und Diskussionsrunde mit den Delegierten der Ortsgruppen. Als krönender Abschluss wurde die Gründung der Gesellschaft dann einstimmig und mit großem Zuspruch von allen 93 stimmberechtigten Delegierten formal beschlossen.
In den nächsten Wochen werden nun die rechtlichen Vorgänge zur Gründung vorgenommen und personelle Entscheidungen getroffen, sodass die ersten Mitarbeitenden bereits ab Mai ihre Arbeit aufnehmen können. Hierfür sind wir ab sofort auf der Suche nach motivierten Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern, die als Minijob oder kurzfristige Beschäftigung über die Sommermonate einen Nebenverdienst erwerben möchten!
Für die DLRG Waldenbuch/Steinenbronn war es ein aktives Jahr: Winterschwimmen, Schlittschuhlaufen, Jugendfreizeit auf der Schwäbischen Alb, Meisterschaften, zahlreiche Einsätze und Ausbildungen, Elterntagsbasteln, Mitgliederfeste, 24- und 50-Stunden-Schwimmen, Stände beim Bonholz Open, Dorffest, Weihnachtsmärkte…
Den Jahresauftakt machte für uns das Winterschwimmen Mitte Januar – als Bezirk Glems-Schönbuch holten wir erneut den Titel für die meisten Teilnehmer und unsere Ortsgruppe stellte wiederum die Mehrheit der Teilnehmer darin.
Ende Januar fanden unsere Vereinsmeisterschaften statt. Dabei ermittelten wir unsere besten Schwimmerinnen und Schwimmer, die dann später in den Regionalmeisterschaften ihr Können unter Beweis stellten. Während der Ausbildungsbetrieb wie gewohnt lief, richteten wir Anfang Februar einen Erste-Hilfe-Kurs in Steinenbronn aus und starteten Ende Februar unser Frühjahrsschwimmkurs mit 12 Kindern. Außerdem veranstalteten wir einen Vereinsausflug zum Schlittschuhlaufen auf der Waldau. Anfang März bildeten wir einen SAN-A (Sanitätshelfer) im Rahmen die Wasserrettungsdienstausbildung aus.
Zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Hallenbades in Waldenbuch richteten wir gemeinsam mit der Stadt und dem TSV ein 50-Stunden-Schwimmen aus. Die über 80 Teilnehmenden hatten innerhalb von 50 Stunden die Gelegenheit, möglichst weite Strecken zurückzulegen und die Ergebnisse können sich sehen lassen: Insgesamt legten sie eine Gesamtstrecke von 1371,4 km zurück! Cora Heidenreich, die auch bei unserem 24-Stunden-Schwimmen immer wieder Rekorde bricht, erreichte auch dieses Mal mit großem Abstand die längste Strecke - 92,3 Kilometer.
Die nächste große Veranstaltung bildete die Jahreshauptversammlung am 21. März. Neben Berichten aus dem Vorstand und dem Beschluss des Haushaltsplans für 2024 gab es bei unseren Wahlen einige Wechsel im Vorstand: unser bisheriger Vorsitzender Jörg Kayser übernahm die Verantwortung als Kassier, Martin Epple wurde als neuer Vorsitzender gewählt und Jessica Schmidt übernahm sein bisheriges Amt als Leiterin Ausbildung. Neu im Vorstand rückte als Beisitzerin für die Jugendarbeit Leonie Stolz nach. Zudem gab es auch dieses Jahr wieder Anlass zu zahlreichen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft sowie außergewöhnliche Verdienste.
Am 13. April waren wir Gastgeber für die Regionalmeisterschaften der Bezirke Glems-Schönbuch, Calw und Freudenstadt. Insgesamt reisten zu den diesjährigen Regionalmeisterschaften 72 Teilnehmende für die Einzelwettkämpfe, 15 Mannschaften sowie 20 Teilnehmende des Minicups zu uns nach Waldenbuch an. Im Rahmen der Meisterschaften erlangten außerdem drei unserer Mitglieder die Qualifikation als Kampfrichter. Gleichzeitig qualifizierten sich 3 Schwimmerinnen und Schwimmer unserer Ortsgruppe für die Landesmeisterschaften.
Am 04. Mai trafen wir uns zum Elterntagsbasteln mit etwa 30 Kids in unserem Vereinsheim in Steinenbronn. Dort wurden Schüsseln und Kronkorken-Öffner gebaut sowie Karten geschrieben. Danach fand ein Spieleabend für unsere Jugend statt. Beim Bonholz Open Anfang Mai in Waldenbuch zeigten wir mit einem Infostand das Leistungsspektrum unserer Ortsgruppe: Von der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung, über Wasser- und Strömungsrettung bis hin zu Erster Hilfe und Sanitätswesen bietet die DLRG ein vielfältiges Angebot. Ausgestellt wurde außerdem die Ausrüstung der Strömungsrettergruppe unseres Bezirks. Im Hallenbad Waldenbuch startete derweil ein weiteres Kursangebot von uns: „Schwimmen für Erwachsene“.
Ende Mai luden wir unsere aktiven Ausbilder und Rettungskräfte zu einem gemütlichen Abend mit Grillen und Getränken in unsere Unterkunft in die Schafgartenstraße ein. Am 29.05. fand der 7. Stiftungsabend der Wilhelm Langohr Stiftung statt; dabei wurde unsere Ortsgruppe mit einer großzügigen Spende seitens der Stiftung bedacht. Mit dieser Spende waren wir in der Lage, für unsere Jugend lang geplante und erhoffte Projekte umzusetzen: ein Stand-Up Paddelboard sowie ein Raft für Ausflüge und Ausbildung! Damit können wir unsere Jugend spielerisch mit den Einsatzbereichen der DLRG vertraut machen. Außerdem konnten wir Jugend und Ausbilder mit Polo-Hemden und Sweatern mit DLRG-Logo ausstatten.
Anfang Juni kämpften zehntausende Einsatzkräfte in Süddeutschland gegen Hochwasser und Überschwemmungen. Auch die DLRG Strömungsrettergruppe aus dem Bezirk Glems-Schönbuch im Landkreis Böblingen ging in den Einsatz und half an vorderster Front. Mit dabei: 4 Einsatzkräfte unserer Ortsgruppe. Die speziell für den Einsatz im Hochwasser ausgebildeten Strömungsretter sind Teil des 9. Wasserrettungszuges des Landes Baden-Württemberg. Ihr Einsatz führte sie nach Leutenbach im Rems-Murr-Kreis zur Evakuierung einer älteren Person, die auf ein Sauerstoffgerät angewiesen ist und von dem Hochwasser in seinem Zuhause eingeschlossen worden war.
Am 8. und 9. Juni fand der erste RUND (Realistische Unfall- und Notfalldarstellung) -Kurs der DLRG Ortsgruppe Waldenbuch/Steinenbronn statt. Dabei lernten die 12 Teilnehmenden, Notfälle realistisch zu schminken und schauspielerisch darzustellen. Mit den neu ausgebildeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern begannen wir, ein Team aus RUND-Darstellern in der Ortsgruppe aufzubauen, mit denen wir bereits in diesem Jahr Lehrgänge und Übungen im Bereich Erste Hilfe und Sanitätswesen sowie Wasserrettungsdienst unterstützen konnten. Mit diesem Lehrgang haben außerdem 3 Hospitanten, 2 davon aus unserer Ortsgruppe, die Qualifikation zum RUND-Ausbilder erhalten. Sie hatten im April bereits den RUND-Leiter und Ausbilder-Kurs absolviert, und brauchten zum Abschluss des Ausbildungsscheins noch diese Hospitation.
Ende Juni unterstützten einige unserer Einsatzkräfte die Absicherung der Fußball-Europameisterschaft im Sanitätsdienst. Beim Reitturnier in Waldenbuch (Hasenhof) unterstützten wir das DRK Waldenbuch bei der Veranstaltungsabsicherung mit 5 Personen. Außerdem fanden die Landesmeisterschaften statt: Bei den diesjährigen Württembergischen Meisterschaften in Geislingen an der Steige Ende Juni traten 3 unserer besten Schwimmer*innen an. Dort kämpften sie nun gegen Konkurrenz aus ganz Württemberg um jede Millisekunde. Ben schwamm sich in der Altersklasse 12/13 männlich auf Platz 25, Paola in der Altersklasse 15/16 weiblich auf Platz 17, und Jan in der offenen AK männlich auf Platz 10.
Am 25. Juni startete außerdem unser neu gebildetes Jugend-Einsatz-Team (JET) mit seinem ersten Übungsabend. Seitdem treffen sich unsere 15 JETies einmal im Monat, um sich mit den vielfältigen Themen der DLRG zu beschäftigen. Das JET dient dem Übergang zwischen der Schwimmausbildung und der Wasserrettung. In den letzten JET-Abenden konnten wir gemeinsam unseren Teamgeist stärken und mehr über Erste-Hilfe, Knoten und das Bootswesen lernen. Auch mit der Jugendfeuerwehr konnte in den Sommerferien die erste gemeinsame Aktion am Stausee stattfinden.
Ebenfalls Ende Juni öffneten wir im Rahmen des Dorffestes Steinenbronn unsere Pforten und bewirteten Gäste mit veganen und anderen Genüssen. Unser Entenangeln erfreute sich bei den Kindern großer Beliebtheit, konnte man neben dem Erfolgserlebnis, eine Ente gefangen zu haben, zusätzlich auch noch Preise ergattern. Selbst der Trostpreis eines heliumgefüllten Ballons war verlockend, sodass viele Kinder mit roten DLRG-Ballons das Dorffest bevölkerten.
Bereits eine Woche später durfte unsere Jugend auf der Schwäbischen Alb ein gemeinsames Wochenende auf der Fuchsfarm verbringen. Nach einem Public-Viewing des EM-Spiels Deutschland gegen Spanien folgte eine Nachtwanderung am Freitagabend. Am Samstag gab es eine Erste Hilfe Schulung sowie einen Besuch des Erlebnisbades Badkap und ein Geländespiel am Sonntag. Ein gemeinsames Mitgliederfest am Sonntagnachmittag bildete den gelungenen Abschluss des Wochenendes.
Am 13. Juli fand der erste SAN-B Lehrgang der Ortsgruppe statt – folglich hat unsere Ortsgruppe nun auch weitere Sanitäter im Einsatz. Außerdem waren wir bei der Hauptübung der Feuerwehr Waldenbuch mit Sanis und RUNDlern vertreten. Medizinisch ging es weiter mit einem EH-Kurs und parallel einer EH Fortbildung am 25.07.
Nach den Sommerferien startete der zweite Schwimmkurs des Jahres. Auch dort konnten 12 Kinder das Schwimmen erlernen und absolvierten am Ende erfolgreich das Seepferdchen-Abzeichen. Am 15.09. beteiligten wir uns mit 15 Einsatzkräften in der Veranstaltungsabsicherung für das Brezelrace und Women‘s Cycling Grand Prix, einem Fahrradrennen das u.a. auch durch Steinenbronn und Waldenbuch, Stuttgart und Umgebung ging. Auch am 22.09. leisteten wir SAN-Dienst beim Fischerfest in Stuttgart.
Mitte Oktober fanden auch dieses Jahr Schwimmerinnen und Schwimmer von überall her ihren Weg ins Hallenbad Waldenbuch: mit Anreise aus Bergen auf Rügen, Bremen, Oldenburg, Thüringen … denn am 12. - 13. Oktober 2024 hieß es bei uns wieder 24 Stunden lang schwimmen, schwimmen, schwimmen! Die Teilnehmenden konnten innerhalb dieser Zeit alles aus sich herausholen und austesten, was ihre Ausdauer so hergibt. Dabei schwammen unsere 155 Teilnehmenden eine Gesamtstrecke von 1.659,650 km. Die durchschnittlich geschwommene Distanz lag damit bei 10,7 km.
Am 14. November stellten wir unsere Fahrzeuge, Boote und Rettungsmittel im Rahmen der Blaulicht-Ausstellung gemeinsam mit DRK und Feuerwehr im Umfeld des Schlachtplattenessens in Steinenbronn vor.
Ein besonderes Highlight in unserem Trainingsalltag fand Ende November statt: Dabei begrüßten wir 15 Kameraden der DRK Ortsverbände Steinenbronn und Waldenbuch zu einem unserer Übungsabende. Sie wurden in Techniken der Wasserrettung und Rettungsgeräte wie Gurtretter, Rettungsbrett und Wurfsäcke eingewiesen und konnten unter Anleitung unserer Ausbilder mit viel Spaß im und am Wasser gemeinsam üben. Zeitgleich startete unser Kompaktkurs für das Rettungsschwimmabzeichen Silber. Den Monatsabschluss bildete ein von uns ausgerichteter SAN-A Lehrgang für den Bezirk Stuttgart mit 16 Personen.
Der Dezember stand dann ganz im Zeichen der Weihnachtsmärkte: unser Stand war auf den Märkten in Steinenbronn und Waldenbuch zu finden, wo unsere Jugend die hungrigen Besucherinnen und Besucher mit Kartoffelpuffern, Spiralchips oder Wedges, Springerle und Punsch versorgte.
Über das Jahr verteilt konnten wir außerdem insgesamt 20 EHSH-Kurse anbieten; dabei werden Inhalte der Selbst- und Fremdrettung für Jedermann vermittelt. Diese fanden u.a. in der Oskar-Schwenk-Schule statt, für unsere Schwimmkurs und die OG-Mitglieder, aber auch für Externe.
Unser regelmäßiges Schwimmtraining fand und findet Montag und Dienstag abends statt; die Altersspanne reicht dabei von Kids nach dem Schwimmkurs bis hin zu Erwachsenen. Insgesamt kamen wir 2024 dabei auf ca. 100 Teilnehmer, mit 20 Ausbilderinnen und Ausbildern die die unterschiedlichen Riegen betreuen. Wir konnten auch wieder zahlreiche Abzeichen abnehmen: Neben zahlreichen Seepferdchen innerhalb der Schwimmkurse nahmen wir zahlreiche Schwimmabzeichen (17 Bronze, 6 Silber, 1 Gold); 12 Juniorretter; und Rettungsschwimmabzeichen (10 Silber, 6 Gold) ab.
Vielen Dank an alle, die uns auch in diesem Jahr unterstützt haben! Sei es die aktive Teilnahme am Schwimmtraining oder anderen Angeboten, ehrenamtliche Arbeit innerhalb der Ortsgruppe, in der Ausbildung oder als Einsatzkraft, durch Mithilfe bei Veranstaltungen oder als passives Mitglied bzw. durch Spenden – ohne euch wären all diese großartigen Momente in 2024 nicht möglich gewesen. Ihr macht den Verein zu dem, was er ist. Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr 2025 und freuen uns auf all das, was wir in diesem Jahr gemeinsam erleben dürfen!
Nur durch unsere zahlreichen Spender können wir jährlich hunderte Menschen in ganz Deutschland vor dem Ertrinken retten. Dabei nutzen wir all unsere Spendengelder, um spezielle Ausrüstung, Boote und die Grund- und Weiterbildung unserer Rettungskräfte zu finanzieren.
Du möchtest uns gern unterstützen? Dann schau in unserem Spendenbereich vorbei. Dort findest du alle wichtigen Informationen für deine Spende.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.