Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Waldenbuch/Steinenbronn findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Waldenbuch/Steinenbronn findest du hier .
Am 30.03.2025 fanden in Loßburg die Regionalmeisterschaften der Bezirke Glems-Schönbuch, Calw und Freudenstadt statt. 8 unserer Schwimmerinnen und Schwimmer hatten sich bei den Vereinsmeisterschaften dafür qualifiziert und gingen am Sonntag an den Start. In bezirksweiter Wertung ergaben sich dabei folgende Ergebnisse:
Für die Jüngsten wurde auch dieses Jahr der Mini-Cup angeboten. Dabei erschwamm sich Jonas im Mini-Cup der Jungs im Alter von 9-10 Jahren den 4. Platz.
Ganz nach vorn ging es für Pia und Ben: Pia erreichte in der Altersklasse (AK) 10 weiblich den ersten Platz und Ben gewann die AK 12 männlich. David erreichte in der AK 12 männlich Platz 6, und Klara in der AK 12 weiblich Platz 2. Rafael schwamm sich in der kombinierten AK 13/14 männlich auf Rang 5. In der ebenfalls kombinierten AK 15/16 erlangte Lukas Platz 5, und Paola in der AK 17/18 weiblich Rang 3.
Wir freuen uns sehr über diese tollen Ergebnisse!
Am Sonntag, den 16.03. stand unser traditioneller Ausflug zum Eislaufen auf der Waldau auf dem Programm.
Mit insgesamt 26 Personen trafen wir uns um 13 Uhr am Hallenbadparkplatz und fuhren zur Waldau. Bis 16 Uhr konnten die Kids, Jugendlichen und Eltern dann ihre Runden auf dem Eis drehen, ihre Eislauffähigkeiten verbessern und die Gemeinschaft genießen. Nachdem es zwischendrin dann eine kurze Kuchen und Trinkpause gab, kamen wir um 16:30 Uhr wieder wohlbehalten in Waldenbuch an.
Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!
Gemeinsam mit der DLRG Stuttgart fand am Mittwoch den 12.03. eine SAN Übung in Stuttgart statt.
Dabei wurden im Stationsbetrieb verschiedene Inhalte vermittelt und geübt. Dazu gehörte der Transport von Patienten mit dem Krankentransportwagen inklusive dem CombiCarrier, der Vakuummatratze und dem Tragestuhl. Außerdem wurde die realistische Patientenversorgung mit Mimen (Realistische Unfall- und Notfalldarstellung) geübt.
Insgesamt waren ca. 40 Einsatzkräfte dabei. Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren und diesen Abend gestaltet haben. Gerne wieder!
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 26.02. wieder in Steinenbronn statt. Neben den verschiedenen Berichten, dem Haushaltsplan und Grußworten gab es auch wieder einige Ehrungen und Verdienstabzeichen.
Mit dem Mitgliedsehrenabzeichen in Bronze für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden Samuel Sendler, Jonathan Schmidt, Fabian Schick, Elias Berghoff-Flüel, Julie Hertfelder, Finn Maetzing und Tim Kuttner geehrt.
Fabian Teuber, Saskia Rohde, Dagmar Grau und Harald Grau erhielten das Mitgliedsehrenabzeichen in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft.
Uwe Wenzler und Thomas Rebmann wurden für 50 Jahre Treue zur DLRG mit dem Mitgliedsehrenabzeichen in Gold ausgezeichnet.
Auch in diesem Jahr konnten wieder Verdienstabzeichen in Bronze, Silber und Gold verliehen werden.
Mit dem Verdienstabzeichen in Bronze wurden Jan Ottmüller und Matthias König geehrt:
Jan Ottmüller trat 2012 in die DLRG ein, ist seit 2018 in der Schwimmausbildung aktiv und unterstützt seit 2021 als Beisitzer und Fahrzeugwart den Ortsgruppenvorstand.
Matthias König ist seit 2006 Mitglied, begann 2016 mit der Fachausbildung in der Wasserrettung, verpflichtete sich 2017 als Strömungsretter für den Katastrophenschutz und engagiert sich seit 2022 in der Sanitätsausbildung. Zudem ist er verantwortlich für das Sanitätsmaterial sowie die SAN-Abende der Ortsgruppe. 2023 übernahm er zusätzlich das Amt des Beisitzers im Vorstand.
Das Verdienstabzeichen in Silber bekamen Monika Donalies, Erwin Schmid und Martin Epple verliehen:
Monika Donalies ist seit 2010 dabei, und wurde bereits 2011 Schwimmausbilderin und Riegenführerin. Es folgten der Lehrschein, die Ausbildung zur Strömungsretterin und ab 2014 das Amt der Referatsleiterin SR im Bezirk. Seit 2015 ist sie auch als Beisitzerin im Vorstand aktiv. Außerdem ist sie SAN, EH- und RUND-Ausbilderin. Mit ihren vielfältigen Qualifikationen und Tätigkeiten ist sie eine große Stütze der Ortsgruppe.
Erwin Schmid trat 2008 der DLRG bei, war ab 2009 stellvertretender Vorsitzender der Ortsgruppe, übernahm 2017 das Amt des stellvertretenden Leiters Wirtschaft und Finanzen im Bezirk und ist seit 2021 im Bezirk Leiter für Wirtschaft und Finanzen.
Martin Epple-Schlenker ist seit 2010 Mitglied, wurde ein Jahr später Schwimmausbilder und Riegenführer. 2015 übernahm er die Aufgabe des stellvertretenden Technischen Leiters der Ortsgruppe, ab 2018 dann die Leitung Ausbildung – und ist seit 2024 Vorsitzender der Ortsgruppe.
Das Verdienstabzeichen in Gold erhielt Klaus-Dieter Reichert.
Seit seinem Eintritt im Jahr 1989 ist er der DLRG seit nunmehr 36 Jahren verbunden. Schon 1992 wurde er Beisitzer, 1995 stellvertretender Vorsitzender und ab 1998 bis 2009 Vorsitzender der Ortsgruppe. Seit 2015 ist er als Revisor tätig. Darüber hinaus engagierte er sich als Verbindungslehrer in der Kooperation Schule–DLRG, organisierte den beliebten Mundartabend zugunsten der DLRG und war viele Jahre aktiver Rettungsschwimmer und Taucher. Er war stets zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wurde – ein echtes Vorbild.
Herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten – und ein großes Dankeschön für euer Engagement!
Zudem durften wir uns über Grußworte von Chris Nathan (Bürgermeister Waldenbuch), Anette Odendahl (Kreisrätin) und Volker Sammet (Leiter Einsatz des Bezirks) freuen. Auch die Vertreter der Blaulichtorganisationen richteten wertschätzende Worte an uns.
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle für die stets gute Zusammenarbeit – insbesondere bei den gemeinsamen Übungen mit der Freiwilligen Feuerwehr Waldenbuch und Steinenbronn sowie dem DRK Steinenbronn und Waldenbuch.
Ein großes Dankeschön gilt außerdem der Katholischen Kirche für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Delegierte aller 8 Ortsgruppen des DLRG Bezirks Glems-Schönbuch, inklusive unserer Ortsgruppe, beschlossen am Sonntag bei einer außerordentlichen Bezirkstagung die Gründung einer Gesellschaft für Badeaufsicht zur Sicherung der Bäderlandschaft im Kreis Böblingen. Diese soll helfen, die Bäder im Umkreis mit Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern zur Badeaufsicht zu versorgen. Ziel ist die langfristige Absicherung der Wasserflächen im Landkreis sowie die Qualitätssicherung der Badeaufsicht in unseren Bädern.
Im vergangenen Jahr kam es in einigen Bädern im Kreis Böblingen aufgrund von Personalmangel vermehrt zu reduzierten Öffnungszeiten und zeitweisen Bäderschließungen. Diese Entwicklung hatte sich bereits über längere Zeit angebahnt und ist auch in anderen Landkreisen in ganz Deutschland wahrzunehmen. Gerade in den Sommermonaten sind unsere ehrenamtlichen Rettungsschwimmer zur Verstärkung des hauptamtlichen Bäderpersonals in acht von neun Freibädern im Kreis aktiv. Dieses große Engagement stößt bei dem immer weiter steigenden Bedarf jedoch an seine Leistungsgrenze.
Daher ist dringendes Handeln geboten: Der Erhalt unserer Bäderlandschaft – sowohl der Hallen- als auch der Freibäder – hat für uns als DLRG oberste Priorität. Ohne Zugang zu Schwimmbädern können unsere Kinder nicht mehr Schwimmen lernen und die Ertrinkungszahlen steigen.
Wir als DLRG stehen für Sicherheit am und im Wasser. Daher sehen wir uns auch in der Verantwortung, die Betreiber der Bäder bei der Aufrechterhaltung der Wasseraufsicht zu unterstützen. Aus diesem Grund entstand der Plan zur Gründung eines Unternehmens, welches die Lücken der Badeaufsicht in den Schwimmbädern im Landkreis schließen soll. Die Firma soll dabei die Arbeit der DLRG überall dort mit hauptamtlichen Kräften fortsetzen, wo das Ehrenamt an seine Grenzen stößt. Der erwirtschaftete Gewinn soll vollständig in die gemeinnützige Arbeit der DLRG zurückfließen und so zur Stärkung der Vereinstätigkeit beitragen.
Nach monatelanger Vorbereitung wurde das Projekt nun bei der Bezirkstagung durch den Bezirksvorsitzenden Tobias Maier ausführlich vorgestellt. Anschließend folgte eine sehr bereichernde Frage- und Diskussionsrunde mit den Delegierten der Ortsgruppen. Als krönender Abschluss wurde die Gründung der Gesellschaft dann einstimmig und mit großem Zuspruch von allen 93 stimmberechtigten Delegierten formal beschlossen.
In den nächsten Wochen werden nun die rechtlichen Vorgänge zur Gründung vorgenommen und personelle Entscheidungen getroffen, sodass die ersten Mitarbeitenden bereits ab Mai ihre Arbeit aufnehmen können. Hierfür sind wir ab sofort auf der Suche nach motivierten Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern, die als Minijob oder kurzfristige Beschäftigung über die Sommermonate einen Nebenverdienst erwerben möchten!
Diesen Sonntag fand wieder das traditionelle Winterschwimmen im Neckar von Remseck ins 3,5 km entfernte Schießtal zum Rettungszentrum der DLRG Ludwigsburg-Remseck statt.
123 Teilnehmer*innen haben sich zusammengefunden. Bei strahlenden Sonnenschein und 1 Grad Luft- sowie 5 Grad Wassertemperatur wagten sie sich pünktlich um 11 Uhr in den Neckar, begleitet von mehreren Sicherungsbooten, Sperrung der Schifffahrt durch die Wasserschutzpolizei und erstmalig durch die Drohnengruppe des Bezirks Glems-Schönbuch. Nach ca. einer Stunde wurden sie mit einem heißen Punsch am Ufer empfangen und konnten mit einer wärmenden Dusche, aufgebaut von der Freiwilligen Feuerwehr, das kalte Wasser vergessen. Unsere 33-köpfige Bezirksmannschaft der DLRG Glems-Schönbuch konnte den Pokal der stärksten Mannschaft zum wiederholten Male mit nach Hause nehmen. Auch der jüngste Teilnehmer und die älteste Teilnehmerin wurde von unserer Gruppe gestellt. Von dieser Mannschaft gehörten 10 Schwimmerinnen und Schwimmer zur Ortsgruppe Waldenbuch/Steinenbronn. Sie alle freuten sich über den bestandenen Kaltwassertest, der regelmäßig das Jahresprogramm anführt.
Wir bedanken uns bei der DLRG Ludwigsburg-Remseck und allen beteiligten Helfer*innen für die tolle Organisation des 62. Neckarschwimmens.
Nur durch unsere zahlreichen Spender können wir jährlich hunderte Menschen in ganz Deutschland vor dem Ertrinken retten. Dabei nutzen wir all unsere Spendengelder, um spezielle Ausrüstung, Boote und die Grund- und Weiterbildung unserer Rettungskräfte zu finanzieren.
Du möchtest uns gern unterstützen? Dann schau in unserem Spendenbereich vorbei. Dort findest du alle wichtigen Informationen für deine Spende.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.